27.01.2023

Trendfarbe 2023: „Viva Magenta“ Farbe des Heiligen Geistes

Farben sollen Charakter und Stimmung kirchlicher Riten ausdrücken und unterstreichen. Seit dem Zweiten Vatikanischen Konzil (1962 bis 1965) werden die folgenden liturgischen Farben verwendet:
  • Weiß, die Farbe des Lichtes, wird zu den Hochfesten wie Weihnachten und Ostern mit den nachfolgenden Festzeiten, an Erscheinung des Herrn, am Gründonnerstag, an Fronleichnam, Allerheiligen und Christkönig sowie zu anderen Herrenfesten, Marienfesten und zu Festen der Heiligen, die nicht das Martyrium erlitten, getragen, außerdem zum Fest der Erzengel.
  • Rot, die Farbe des Blutes, Feuersund Sinnbild des Heiligen Geistes, wird zu Pfingsten, am Palmsonntag, Karfreitag, Kreuzerhöhung, an den Festen der Märtyrer und zur Firmung getragen (bei der auch Weiß möglich ist).
  • Grün, die Farbe des sich erneuernden Lebens und der Hoffnung, wird in der Zeit im Jahreskreis
  • Violett, Sinnbild für den Übergang und die Verwandlung, wird in den Bußzeiten vor Ostern (Fastenzeit) und Weihnachten (Advent) getragen, als Alternative zu Schwarz auch bei der kirchlichen Begräbnisfeier und am Gedächtnis Allerseelen.
  • Rosa ist die Aufhellung der Farbe Violett. Sie kann nur zu den Sonntagen Gaudete (3. Adventssonntag) und Laetare (4. Fastensonntag) getragen werden, um den freudigen Charakter der Mittfastentage zur Hälfte der Bußzeit hervorzuheben.

„Vitalität. Fortschreiten. Stärke. Natur. Erneuerung.“ Dies waren nur einige der Wörter, die immer wieder auftauchten, als die führenden Köpfe von Pantone – dem weltweit anerkannten Sortierer und Systematisierer von Farben – befragt wurden, um herauszufinden, welche der Tausenden von Farben zur Farbe des Jahres 2023 gewählt wurde.

„Viva Magenta ist mutig, furchtlos, pulsierend, und fördert Optimismus und Freude. Wir haben es mit einer Farbe zu tun, die Perspektivenwechsel unterstreicht, die unser Bedürfnis, uns ermächtigt zu fühlen, hervorhebt, und die uns die Kraft verleiht, mutig, positiv und furchtlos einen neuen Weg einzuschlagen. Wir sind der Meinung, dass diese Farbe die globale Innovation und den Wandel widerspiegelt, der sich derzeit vollzieht, und dass sie die weitreichenden Möglichkeiten, die vor uns liegen, hervorhebt.“

Welche dieser (Farb-) Merkmale sind im 2. Kapitel der Apostelgeschichte zu entdecken? zum Bibeltext

Weitere Einträge

Familien
volle Kirche in der Familienosternacht

Eine beeindruckend volle Kirche Heilige Familie erlebten die Besucher des Familiengottesdienstes in Marten.

Erzbistum
Seelsorge und Verwaltung neu denken

Gestern (08. April) hat Erzbischof Markus Udo Benz, zusammen mit den beiden Generalvikaren, die Eckpunkt für die weitere Bistumsentwicklung vorgestellt. Wie geht es mit der Seelsorge und der Verwaltung in Zukunft weiter? Was verändert sich? Was bleibt?

Erwachsene
Kolping-Bildungsabend in der Fastenzeit in Bövinghausen

„Da wo leben herrscht, lasst doch die Gebäude“