Das Kolpingwerk Deutschland ist ein katholischer Sozialverband mit bundesweit mehr als 215.000 Mitgliedern in 2.286 Kolpingsfamilien. Davon sind etwa 37.000 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene im Bereich der Kolpingjugend aktiv. Es ist Teil des Internationalen Kolpingwerkes und des Kolpingwerkes Europa.
Im Sinne Adolph Kolpings will der Verband Bewusstsein für verantwortliches Leben und solidarisches Handeln fördern. Dabei versteht sich das Kolpingwerk als Weg-, Glaubens-, Bildungs- und Aktionsgemeinschaft. Schwerpunkte des Handelns sind die Arbeit mit und für junge Menschen, Engagement in der Arbeitswelt, das Zusammenwirken mit und der Einsatz für Familien und für die Eine Welt.
FührungaufZecheZollern
ENDLICH WIEDER EINE BILDUNGSVERANSTALTUNG konnte jetzt die Kolpingsfamilie Bövinghausen durchführen.
Zwei Führungen wurden auf der Bövinghauser Zeche Zollern, die berühmt ist
wegen ihrer opulenten Architektur, angeboten.
Bei der Führung „Montanium“ ging es um Bergbautechnik, die ab der 60er Jahre
eingesetzt wurden.
Die Führung „Klassiger- Siedlung“ (Foto) wurde von der Bövinghauserin Anne
Reh mit viel Wissen und unterhaltsamen Anekdoten durchgeführt.
Hier ging es um das besondere der Siedlung im Stil einer Gartenstadt und wo
haben die Bergarbeiter und Angestellten gewohnt.
Anschließend trafen sich über 50 Personen zum Kolping-Treff im Restaurant
„Pferdestall“.
Die nächste Kolping-Bildungsveranstaltung ist am Freitag, 21.10., um 19.00
Uhr im Pfarrer-Wefer-Haus, Saturnstraße 13a.
Thema: Sehnsucht Nordamerika – unterwegs im Westen Kanadas und Alaska.
Referenten sind Simone und Thomas Karcz.
Endlich
gibt
es
wieder
ein
Kolping-Programm
veröffentlicht am 03
Die Kolpingsfamilie Bövinghausen hat nach langer Corona – Pandemie wieder ein Programm für das 2. Halbjahr 2022 erstellt.
Unsere Veranstaltungen sind alle öffentlich. Gäste sind uns jederzeit willkommen!
Ihre Kolping-Freundschaft konnten jetzt wieder die Kolpingsfamilien Bövinghausen und Warendorf, die seit der Kolping-Seligsprechung 1991 in Rom besteht, in Warendorf vertiefen. Ziel war als erstes der Warenkorb Warendorf der Lebensmittelspenden an Bedürftige vergibt.
Auch ein Besuch der Laurentius-Kirche mit ihrer schwarzen Madonna „Wundertätige Muttergottes“ durfte natürlich nicht fehlen. Bei einem kleinen Rundgang durch Warendorf konnte man schon die Aufbauarbeiten der Marienbögen für das Traditions- und Heimatfest Mariä Himmelfahrt sehen. Anschließend fuhr man zu Kaffee und Kuchen in das Cafe Bever Tenne, dass aus einem alten Bauernhof entstand. Danach ging es zum Kloster Vinnenberg, wo man an der Wallfahrt und Abschlussmesse der Kolpingsfamilien des Bezirksverbandes Warendorf teilnahm.
Ein geselliges Beisammensein mit Grillen im Klostergarten bildete den Abschluss für die beiden Kolpingsfamilien mit ihrer über 30 Jahre alten Freundschaft.
FOTO: Die befreundeten Kolpingsfamilien aus Dortmund-Bövinghausen und Warendorf vor dem Kloster Vinnenberg. Der geistliche Ort gilt als der älteste Marienwallfahrtsort des Bistums Münster.
Kolping-Bezirkspräses Hubert Werning (rechts), Kolping-Vorsitzender Hans-Peter Rehbein (2 v. rechts) und die 2. Vorsitzende Ursula Paul (links) mit den Kolping-Jubilaren und Jubilarinnen
veröffentlicht am
Mit einem Wortgottesdienst zum Motto “Maria, Königin des Friedens” und ein Gebet für die Verstorbenen unter der Leitung von Kolping-Bezirkspräses Hubert Werning wurde die Mitgliederversammlung der Kolpingsfamilie Bövinghausen im Pfarrer-Wefer-Haus eröffnet.
Die musikalische Gestaltung hatte Tony Birkenshaw.
Anschließend gab es die Ehrungen der Kolping-Jubilare und Jubilarinnen der Jahre 2020 / 2021 und 2022.
65 Jahre Theo Stiene und Hans Steinke
60 Jahre Rudolf Hausmann
40 Jahre Klara Hausmann, Joachim Heese, Susanne Kirchhof, Horst Kleine-Büning, Jörg Klinger, Martin Lübeck, Frank Petermann, Friedhelm Schulte, Thomas Siesmann, Dr. Wolfgang Schmitt, Holger Trzecinski
25 Jahre Monika Bühner, Hildegard und Rudolf Grimme, Hanni und Edmund Heimerl, Lotte Hörster, Renate und Günter Jagusch, Renate und Detlef Jost, Thomas Karcz, Katharina Kerkhoff, Christiane, Thomas und Stefan Petermann, Cornelia Rehbein, Christina Lesch, Julia Rehbein, Sandra Skaletz, Bernd Schleep und Raimund Schroeder Mitglieder im Kolpingwerk und der Kolpingsfamilie Bövinghausen.
Bei der Mitgliederversammlung wurde Hans-Peter Rehbein (bereits Vorsitzender der Kolpingsfamilie seit 1991) für weitere drei Jahre zum Kolping-Vorsitzenden gewählt. Norbert Rind bleibt Ansprechpartner für die KOLPINGER in Lütgendortmund. Kassenprüfer für zwei Jahre wurden Rainer Eckhardt und Dietmar Samarra.
Ab August wird auch wieder ein Kolping-Programm für das 2. Halbjahr 2022 erstellt. Der monatliche Senioren- (1. Mittwoch im Monat) und Skattreff (1. Freitag im Monat) ist schon wieder gestartet.
Zum Abschluss wurde ein Imbiss gereicht.
Über 80 Teilnehmer waren sehr erfreut, dass diese Kolping-Veranstaltung im Pfarrer-Wefer-Haus wieder durchgeführt werden konnte.