Weltweit größte Solidaritätsaktion von Kindern für Kinder
Seit 1959 hat sich die Aktion Dreikönigssingen/Sternsinger zur weltweit größten Solidaritätsaktion von Kindern für Kinder entwickelt. Seit dem Start sammelten die Sternsinger insgesamt rund 1,23 Milliarden Euro, mehr als 76.500 Projekte für Not leidende Mädchen und Jungen in aller Welt wurden unterstützt.
Die Aktion Dreikönigssingen steht seit 1980 jedes Jahr offiziell unter einem anderen Leitwort. Seit der 23. Aktion 1981 gibt es jeweils ein Beispielland, mit dessen Hilfe Kindern in Deutschland die Lebenssituation von Gleichaltrigen in den Ländern der Einen Welt verdeutlicht wird. Auf die Vergabe der Projektgelder hat dieses Beispielland jedoch keinen Einfluss. Bundesweite Eröffnungen gibt es seit 1987. Ein Bistum oder Erzbistum übernimmt dabei die Rolle des Gastgebers.