Familien handeln nach dem Vorbild des Heiligen Nikolaus
Auch in diesem Jahr gibt es in unserem Pastoralen Raum einen „Tat.Ort“ der guten Taten
Ganz im Sinne des heiligen Nikolaus engagieren sich hier die Erstkommunionkinder und auch andere Familien und Gruppen für ihre Mitbürger.
Die Familien können sich (solange der Vorrat reicht) kreative und informative Materialien zur Person des Heiligen Nikolaus sowie einen fair gehandelten Schokoladen-Nikolaus im Pfarrbüro St. Magdalena abholen. Dann überlegen sie sich eine „gute Tat“, die sie in der Zeit zwischen der Zeit vom 4.-12. Dezember 2022 umsetzen.
Es können zum Beispiel haltbare Lebensmittel oder warme Kleidung gesammelt werden, alleinstehenden Nachbarn geholfen werden, usw. Wir dürfen gespannt sein, was die Kinder, Familien und Gruppen sich einfallen lassen.
Es wäre toll, wenn alle ein Foto von ihrer guten Tat mit ein paar erklärenden Sätzen zur Veröffentlichung auf der Homepage und bei instagram per Mail an Gemeindereferentin Martina Niedermaier schicken würden.
Informationen zur Durchführung der Aktion gibt es hier zum Download Einladung Tat.Ort.Nikolaus und Arbeitsblatt zum Tat.Ort.Nikolaus und bei Martina Niedermaier per Mail unter (niedermaier@pvdortmunderwesten.de) oder telefonisch (0231 999 608 65)
Das Projekt ist Teil der bundesweiten Aktion „Tat.Ort.Nikolaus: Gutes tun – kann jeder.“ des Bonifatiuswerks der deutschen Katholiken e.V.. Das Bonifatiuswerk unterstützt die Aktion auch hier im Dortmunder Westen finanziell und mit Schokoladennikoläusen. Der „Tat.Ort.Nikolaus“ gehört zur bundesweit bekannten „Weihnachtsmannfreien Zone“, die das Hilfswerk 2002 gestartet hat. Rund um den Gedenktag des heiligen Nikolaus, den wir am 6. Dezember feiern, hat der Weihnachtsmann einen Tag Pause. Dann engagieren sich bundesweit Pfarreien, Schulen und Kitas, kirchliche Gruppen oder Verbände ganz im Sinne des heiligen Bischofs Nikolaus, der voller Tatendrang war und als Vorbild für Nächstenliebe, Respekt und Hilfsbereitschaft steht.